Seite wählen

Wird heute über neue Arbeitsweisen gesprochen, führt kein Weg am „agilen Arbeiten“ vorbei. Die einen sehen es als leeres Buzzword des Employer-Marketings, die anderen als tragfähiges Arbeitsmodell der Zukunft über alle Generationen hinweg. Wer kann also davon profitieren und wie kann agiles Arbeiten erfolgreich gestaltet werden?

Was kann agiles Arbeiten bedeuten?

Die immer stärkere Vernetzung von Arbeitsprozessen und das Verschmelzen von Lebenssituationen sowie dem beruflichen und privaten Alltag verlangen nach angepassten Arbeitskonzepten. Beschrieben werden derartige Überlegungen als „agiles Arbeiten“, wobei diese nicht als fixe Definition, sondern als Idee der Interaktion mit dem Kunden und dem Einlassen auf die Umwelt ohne Scheuklappen zu verstehen ist.

Im Besonderen, haben die letzten zwei Corona-Jahre die Aktivitäten der Unternehmen hinsichtlich agilem Arbeiten enorm beschleunigt und hat für den Großteil deren Mitarbeiter vor allem  die örtliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit bedeutet.

Daraus lässt sich ableiten, dass agile Arbeitsweisen einen Zugewinn in der persönlichen Flexibilität bedeuten können. Verschwimmen jedoch die Grenzen zwischen beruflichem und privaten Leben zu sehr, kann das auch sehr schnell zur Überforderung von Führungskräften und Mitarbeitenden führen.

Dass Unternehmen nach wie vor sehr vorsichtig im Umgang mit agilem Arbeiten sind, zeigt sich dadurch, dass sich die Machtverteilung in den Unternehmen kaum verändert hat und an bekannten Führungsstrukturen festgehalten wird.

Muss jedes Unternehmen zukünftig agil arbeiten?

Ein klares Nein – aber Unternehmen müssen stets Antworten auf die äußeren Umstände, die ihr Geschäftsmodell beeinflussen, haben.

Hinterfragen sie doch einmal wie „VUCA“ ist ihre Arbeit:

              Wie Volatil bzw. sprunghaft ist die Nachfrage nach Produkten? Wie sehr schwankt ihr Umsatz?

              Wie Unsicher ist die Planung? Sind kausale Zusammenhänge immer klar verständlich?

              Wie Complex bzw. umfassend ist ihre Arbeit? Welche Einflussgrößen steuern ihren Alltag?

              Welche Ambiguität bzw. Mehrdeutigkeit haben ihre Erkenntnisse? Sind Ergebnisse immer eindeutig?

Eine mögliche Strategie zur Bewältigung dieser Fragen sind sicherlich agile Arbeitsmethoden. Dabei macht es jedoch kaum Unterschied, ob ihr Unternehmen im Software-Development oder in der industriellen Fertigung tätig ist. Agile Arbeitsmethoden lassen sich für jede Branche und Unternehmensgröße entwickeln bzw. anpassen.

Wie kann agiles Arbeiten gelingen?

Bevor sie sich auf die Einführung von kundennahen Prozessen und Feedbacktools stürzen, gilt es eine gemeinsame und individuelle Vision von agilem Arbeiten in ihrem Unternehmen zu schaffen und zu verankern. Kümmern Sie sich zunächst um die Frage, warum agiles Arbeiten für ihr Unternehmen wichtig ist und wie es den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen kann.

Schaffen Sie im Anschluss Verständnis dafür, dass die bevorstehende Veränderung hin zu agilem Arbeiten eine gemeinsame Reise bedeutet und nicht bloß als Ziel verstanden werden darf. Zeigen Sie den Kollegen*innen Möglichkeiten auf, wie sie sich an dieser Reise aktiv beteiligen können. Legen Sie den Grundstein für eine offene und nicht verurteilende Feedbackkultur und entwickeln Sie die Roadmap gemeinsam mit dem Team.

Machen Sie agiles Arbeiten für das gesamte Team spielerisch erlebbar, z.B. mittels eines lego4scrum ® Workshops.

Zuletzt implementieren sie Prozesse und Tools, die die Agilität fördern und zulassen. Wählen Sie passende Frameworks für die einzelnen Aufgaben und Bereiche. OKR eignet sich für die Unternehmensplanung, Scrum für die Abwicklung von komplexen Projekten und Kanban für die selbstorganisierte Produktion.

Auch hier führt der Erfolg über viele kleine Schritte, anstatt des einen großen Sprungs.

tiptop mit topTipp

Agiles Arbeiten erfordert ein agiles Mindset: vertrauen sie in sich selbst und die Fähigkeiten anderer; rücken sie den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns; schaffen sie ein fehlerfreundliches Umfeld; fördern sie die Neugierde und teilen sie ihre Passion für ihre große Vision.